Spanien Nachrichten

"Geheimer" - "Privater" Garten

Der geheime und private Garten der Banca March kann ab Februar in Madrid besichtigt werden – Er beherbergt 4 Werke der amerikanischen Künstlerin Lynda Benglis.

Die Ausstellung kann bis Juni 82024), an 2 Tagen in der Woche, besucht werden.

Die Stadt Madrid verfügt über zahlreiche Touristenattraktionen, von denen einige die Natur in den Mittelpunkt stellen.

Dazu zählt z. B. der „Banca March-Garten“ , ein privater Bereich, der nun für einige Monate von der Öffentlichkeit besucht werden kann, und der selbst Anwohnern zum größten Teil noch unbekannt ist.

Der Madrider „Banca March“ Garten wird Besuchern 4 Werke der amerikanischen Künstlerin Lynda Benglis präsentieren, deren Werke zum ersten Mal in Spanien zu sehen sind.

Diese Werke werden ab Februar dieses Jahres in einer Ausstellung zu sehen sein, die dank der bevorstehenden Feierlichkeiten „100-jähriges Bestehen „Banca March“ im Jahr 2026 bis Juni dieses Jahres ausgestellt.

„Das historische Engagement der Banca March bezüglich Kultur und Kunst wird in dieser Ausstelung „Lynda Benglis“ deutlich, welche als Hauptaugenmerk „Springbrunnen“ haben wird.

Wobei Wasser als eindrucksvolles Symbole des Konzepts der Nachhaltigkeit“, fungieren soll – So, erklärt die Bank. ….. 

….. Besucher können 4 Brunnen betrachten, welche sich an verschiedenen Stellen des Gartens befinden.

Der CEO der „Banca March“, José Luis Acea, hat versichert das die Tatsache, dass die Skulpturen von Lynda Benglis im Garten der Banca March ausgestellt werden, ihre Geschäfts-Philosophie perfekt zum  Ausdruck bringt.

„Banca March“ wurde auf Mallorca geboren – Daher liegt in ihrer DNA die Verbindung zum Meer und zur Notwendigkeit seiner Erhaltung – Ein Beweis dafür ist die Gründung des Mittelmeerfonds im Jahr 2019, eines Investmentfonds der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Meere bzw. Ozeane des Planeten zu schützen – So, Acea ergänzend.

Lynda Benglis produzierte 1984 den ersten Brunnen für die Weltausstellung in Louisiana und gab ihm den Namen „The Wave of the World“.

Bild Quelle: eleconomista/es