Lebensmittel verbergen Insekten

Insekten sind längst kein exotischer Snack mehr und immer häufiger findet man Grillen oder Larven unter den Zutaten bestimmter Produkte.

Im Januar haben die Europäische Union und die spanische Regierung einen weiteren Schritt unternommen, um den Verzehr von Insekten schrittweise in die Ernährung der Länder einzuführen.

Die erste Zulassung erfolgte 2021 und galt im Fall der Mehlwurm- oder Schwarzkäferlarve (Tenebrio molitor larve) als Snack oder als Zutat zur Herstellung anderer Lebensmittel.

2023 kommen nun Mistkäfer (Alphitobius diaperinus) und Heimchen (Acheta domestica) hinzu.

ABER

Der Verzehr dieser Insekten in Form eines Snacks ist zugelassen, aber auch als Zutat, sodass die Insekten für den Verbraucher kaum wahrnehmbar sind.

Es zwingt ihn dazu, die Inhaltsstoffe eines jeden verarbeiteten Produkts sorgfältig zu lesen…..

…..Verarbeitet werden:

  • die Larven des Mehlwurms (Tenebrio molitor)
  • die Wanderheuschrecke (Locusta migratoria)
  • das Heimchen (Acheta domesticus)
  • die Larven des Mistkäfers (Alphitobius diaperinus)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit weist darauf hin, dass der Verzehr dieser Insekten (Mehlwurm-, Grillen- und Mistkäferlarven) “allergische Reaktionen bei Menschen hervorrufen kann, die allergisch gegen Krebstiere, Weichtiere und Hausstaubmilben sind“.

Daher muss diese Information (Insekten-Bestandteil) auf dem Etikett des jeweiligen Produktes erscheinen.

Bild Quelle: cdm archiv